Österreichischer Herzverband
-
Mindestens 7.000 Schritte pro Tag sollten wir gehen – so lautet die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Doch wer nicht durch seinen Job oder seinen Hund auf Trab gehalten wird, ist davon meist weit entfernt.
-
Bei einem Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) sind die Blutgefäße zwischen Herz und Lunge verengt. Dadurch steigt der Druck in der Lunge. Das Herz pumpt mit großer Kraft gegen den Druck an und wird dadurch immer...
-
Bei der Amyloidose lagert sich fehlerhaft gebildetes Eiweiß in mehreren Organen ab. Die Ursachen für die Erkrankung und die Symptome sind sehr unterschiedlich. Die Krankheit ist nicht heilbar.
-
Als Endokarditis wird eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard) bezeichnet. Die Ursachen können vielfältig sein. Die häufigsten Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.
-
Bei einer Polyneuropathie kommt es zu Missempfindungen wie Kribbeln oder Brennen in den betroffenen Körperteilen, meist in Füßen und Beinen. Welche Symptome können noch auftreten, was sind Ursachen und wie erfolgt die Behandlung bei...
-
Parodontitis ist eine Entzündung, die durch Bakterien entsteht und sich im Mund ausbreitet. Sie kann aber auch den ganzen Körper beeinträchtigen und das Herzinfarkt-Risiko erhöhen.
-
Auch wenn es nicht ein Patentrezept zu mehr Resilienz gibt, haben wir hier einige Anregungen gesammelt, mit denen man im Alltag seine Widerstandskraft stärken kann.
-
Blutkörperchen oder Blutzellen sind die hochspezialisierten festen Bestandteile des Blutes. Sie erfüllen wichtige Aufgaben im Körper – etwa den Transport von Atemgasen, die Immunabwehr und die Blutstillung.
-
Johanniskraut stärkt die Psyche und fördert die Wundheilung. Die Heilpflanze wirkt zum Beispiel als Tee, Kapsel oder Öl. Oft wird sie als Stimmungsaufheller eingesetzt. Allerdings hat sie auch Nebenwirkungen.
-
Auch schon kurze Trainingseinheiten fördern die Gesundheit. Warum ist das so? Und welche Methoden gibt es?
-
Müdigkeit und Konzentrationsschwäche können Folgen der extremen Form des Schnarchens mit Atemaussetzern sein. Wie wird behandelt?
-
Herz-Operationen können seelische Folgen haben. Einige Patienten entwickeln Ängste oder Depressionen und brauchen psychologische Betreuung.
Jedes Jahr müssen in Deutschland mehr als 460.000 Menschen wegen einer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, ins Krankenhaus. Typische Symptome werden oft leichtfertig abgetan. Dabei steigert die frühe Therapie die Lebenserwartung.
In der Gruppe der Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zusammengefasst. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um chronische Erkrankungen, die schwere Folgen haben können, wenn sie unbehandelt bleiben.
Verkalkungen und Engstellen in der Halsschlagader bereiten zunächst keine Beschwerden, können jedoch einen Schlaganfall verursachen. Diese Verengungen in der Halsschlagader lassen sich mit einer entsprechenden Behandlung gut therapieren, damit kann das Risiko eines Schlaganfalls...
Brustschmerzen sind bekanntlich das Haupt-Warnsignal eines Herzinfarkts. Aber auch andere Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Oberbauch- oder Nackenschmerzen oder ein vorübergehender Bewusstseinsverlust (Synkope) können auftreten.
Typische Symptome bei Arthrose in den Fingergelenken sind belastungsabhängige Schmerzen, steife, knirschende und verformte Gelenke. In der Regel sind mehrere Finger betroffen.
Weitere Infos finden Sie hier: www.eca-aponova.at
Bluthochdruck, Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen: Zu welchen Vorsichtsmaßnahmen die Deutsche Herzstiftung betroffenen und älteren Menschen bei großer Wärme rät.
Ein Biofilm ist ein Zusammenschluss von Bakterien, der sie extrem widerstandsfähig gegen Antibiotika macht. Der bekannteste Biofilm ist die Plaque auf den Zähnen. Auch auf den Herzklappen kann sich ein Biofilm bilden.
Ein etabliertes Medikament zur Behandlung der Symptome der Angina pectoris wirkt auch antientzündlich und reduziert atherosklerotische Plaques in den Blutgefäßen. Laut einer Studie unter der Leitung der MedUni Wien wird so das Risiko eines...
Bei der Amyloidose lagert sich fehlerhaft gebildetes Eiweiß in mehreren Organen ab. Die Ursachen für die Erkrankung und die Symptome sind sehr unterschiedlich. Die Krankheit ist nicht heilbar.