Österreichischer Herzverband
-
Bei der Amyloidose lagert sich fehlerhaft gebildetes Eiweiß in mehreren Organen ab. Die Ursachen für die Erkrankung und die Symptome sind sehr unterschiedlich. Die Krankheit ist nicht heilbar.
-
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Nicht immer treten Symptome wie Herzrasen (Tachykardie) oder Herzstolpern auf. Rhythmus-Pflaster und Smartwatches mit EKG-Funktion versprechen eine bessere Früherkennung.
-
Pfirsiche machen sich hervorragend in Salat, Chutney und Kuchen. Außerdem sind Pfirsiche und Nektarinen rundum gesund. Sie stärken unsere Nerven, schützen unser Herz und sind echte Stress-Killer.
-
Oft sind Lebensmittel wie Eier, Mayonnaise, Eis oder rohes und nicht ausreichend erhitztes Fleisch mit Salmonellen verseucht. Welche Symptome zeigen sich? Und wie kann eine Infektion behandelt werden?
-
Wird für körperliche Beschwerden keine klare Ursache gefunden, heißt es oft, dass die Psyche schuld ist. Eine psychosomatische ganzheitliche Betrachtung kann helfen.
-
Die periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) – auch Schaufensterkrankheit genannt – ist eine gefährliche Durchblutungsstörung. Gezieltes Gehtraining kann eine OP oft verhindern.
-
Bewegung, übermäßiger Tabak- und Alkoholkonsum führen maßgeblich zu Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes.
-
Nach einer Infektion mit dem Coronavirus können Symptome wie Herzrasen oder ein Druck auf der Brust Angst machen. Doch Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen oder andere Herzschäden sind bei Long Covid selten.
-
Schon eine geringe Gewichtsabnahme und richtige Ernährung können häufig die Blutfette, wie das Cholesterin und die Triglyzeride, im Blut senken – ganz ohne Medikamente. Dadurch kann das Herzinfarkt-Risiko deutlich gesenkt werden.
-
Vor 55 Jahren wurde mit boso die medizintechnische Basis für die Blutdruckselbstmessung der medizinischen Fachwelt vorgestellt – ein Meilenstein für Adhärenz.
-
Morbus Fabry zeigt sich nicht auf den ersten Blick. Warum aber gerade der kardiologische Blickwinkel wichtig ist, erklären Univ.-Prof. Dr. Senta Graf und Dr. Constantin Gatterer.
-
Zecken gehören zu den Spinnentieren und in die Untergruppe der Milben. Die erwachsene Zecke hat daher – wie alle Spinnen – 8 Beine. Zecken sind „Parasiten“, d.h. sie brauchen zum Überleben einen anderen Organismus...
Schwindel, Gangunsicherheit, Stürze – dahinter können viele Ursachen stecken. Aber die Rolle der Blutsalze – besonders die des Natriums – wird oft unterschätzt. Welche Symptome auf einen Natriummangel deuten.
Für Menschen mit Grunderkrankungen, die das Immunsystem schwächen, Ältere und Schwangere stellen Listerien ein hohes Risiko dar. Ungeborene Kinder können im Mutterleib infiziert werden und eine Frühgeburt auslösen.
Menschen, die viel fernsehen, haben ein höheres Risiko für die Entstehung von Blutgerinnseln. Wissenschaftler raten in der Fachzeitschrift „European Journal of Preventive Cardiology“ deshalb dazu, beim Fernsehen immer mal Pausen einzulegen oder noch besser...
Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Metamizol (auch bekannt als Novaminsulfon oder Novalgin) können in seltenen Fällen als Nebenwirkung eine Agranulozytose auslösen. Wie lässt sie sich erkennen und behandeln?
Blutgerinnsel, sogenannte Thrombosen, können im gesamten Körper auftreten – auch in einer Vene der Netzhaut des Auges. Unbehandelt kann eine solche Thrombose bis zur Erblindung führen. Welche Warnzeichen es gibt und wer besonders gefährdet...
Das Subclavian-Steal-Syndrom ist eine Durchblutungsstörung des Gehirns. Sie kommt durch eine Verengung einer Arm-Arterie in Nähe des Schlüsselbeins (Arteria subclavia) zustande. Patienten empfinden häufig Schwindel oder Sehstörungen. Die Krankheit lässt sich durch einen Eingriff...
Chronischer Bluthochdruck macht kaum Beschwerden, steigert aber das Risiko für eine lebensbedrohliche Herz-KreislaufErkrankung. Experte empfehlen, die Blutdruckwerte regelmäßig zu kontrollieren.
Lein, auch Flachs genannt, gilt als Super-Food. Samen und Öl der Pflanze sollen besondere Kräfte haben. Der heimische Leinsamen ist den sehr teuren Chia-Samen inhaltlich besonders ähnlich, kostet aber nur ein Zehntel.
Im Laufe der vergangenen zehn Jahre sei es zu einer Verdoppelung der Herzinfarkte gekommen, jährlich kämen zudem rund zwei Prozent mehr Patienten unter 40 Jahren dazu, sagten Kardiologen.
Krampfadern (Varizen) können entstehen, wenn das Bindegewebe zu schwach ist. Sie können mit modernen, schonenden Verfahren (Lasertherapie, Radiowellentherapie, Schaumsklerosierung) effektiv behandelt werden.