Österreichischer Herzverband
-
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion (HFrEF), d.h. einer Ejektionsfraktion (EF) von weniger als 40%, gibt es eine Reihe gut etablierter Therapien zur Senkung der Mortalität und Morbidität angeführt von den sogenannten...
-
Etwa 5% aller Patient:innen mit einem akuten Herzinfarkt entwickeln aufgrund einer akuten Pumpschwäche der linken Herzkammer einen sogenannten kardiogenen Schock. Dieser wiederum ist mit einer hohen Sterblichkeit (bis zu 50% aller Fälle) vergesellschaftet.
-
Patienten mit Herzinsuffizienz haben häufig eine schlechte Prognose und durch reduzierte Leistungsfähigkeit und Luftnot bzw. Ödeme eine eingeschränkte Lebensqualität.
-
von unserem geschätzten Bundesgeschäftsführer, Herrn Helmut Schulter, der über 30 Jahre lang die Seele des Österreichischen Herzverbands war. Mit unermüdlichem Einsatz hat er unser gemeinsames Anliegen getragen und maßgeblich dazu beigetragen, Menschen mit Herzproblemen...
-
Viele Herz-Kreislauferkrankungen entstehen nicht plötzlich, sondern nach und nach durch Einwirkung verschiedener Risikofaktoren, angeborene Schwachstellen oder einfach durch Alterung des Körpers. Dadurch ist es häufig möglich, durch rechtzeitige Früherkennungsuntersuchungen gerade entstehende Erkrankungen bereits im...
-
Chronischer Bluthochdruck macht kaum Beschwerden, steigert aber das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wird empfohlen, die Blutdruckwerte regelmäßig zu kontrollieren.
-
Jugendliche, die sich oft gestresst fühlen, haben im Vergleich zu entspannten Altersgenossen als junge Erwachsene häufiger Bluthochdruck, Fettleibigkeit und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
-
Senf wird aus den Körnern der Senfpflanze gewonnen. Die enthaltenen Senföle wirken unter anderem entzündungshemmend, krebsvorbeugend und haben eine antibakterielle Wirkung, die die Darmgesundheit fördern kann.
-
Einige Länder haben inzwischen E-Zigaretten mit Nikotin verboten, obwohl sie als weniger gesundheitsschädliche Alternative zum Rauchen beworben werden.
-
Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) Rezeptor Agonisten haben einen fixen Stellenwert in der Therapie des Diabetes mellitus und sind aufgrund positiver kardiovaskulärer Effekte insbesondere bei Patienten mit Diabetes und manifester atherosklerotischer Gefäßerkrankung, wie der koronaren Herzerkrankung,...
-
Die minimalinvasive Behandlung der koronaren Herzerkrankung hat seit der erstmaligen Therapie einer Verengung einer Herzkranzarterie im Jahr 1977 im Universitätsspital Zürich durch Andreas Grüntzig einen rasanten Verlauf genommen.
-
Weitere Infos finden Sie hier: www.eca-aponova.at
Bauchgrummeln, Blähungen, Durchfall: Hinter diesen Symptomen kann eine Unverträglichkeit gegenüber Fruchtzucker stecken. Die sogenannte intestinale Fruktoseintoleranz lässt sich durch einen Atemtest feststellen.
Beim Long-QT-Syndrom ist die sogenannte QT-Zeit im EKG verlängert. Betroffene merken davon nichts. Doch es drohen Herzrhythmusstörungen mit Ohnmachtsanfällen und Pulsrasen bis hin zum Herzstillstand.
Angebot einer weiteren Therapieoption Erkrankungen der Herzklappen waren bis vor wenigen Jahren eine exklusive Domäne der herzchirurgischen Therapie.
Unter dem Begriff „akutes Koronarsyndrom“ wird eine Reihe von Beschwerden zusammengefasst, die auf eine plötzliche, unter Umständen lebensbedrohliche Durchblutungsstörung des Herzens hindeuten.
Sport hat in Tirol eine lange Tradition und wird von einem Großteil der Bevölkerung regelmäßig und intensiv betrieben. Entsprechend gut stellt sich unter anderem dadurch die durchschnittliche Lebenserwartung in unserem Bundesland dar.
Rund 300.000 Österreicher leiden unter einer Herzinsuffizienz, das heißt einer Schwäche der „Lebenspumpe“. Lesen Sie hier, wie es dazu kommen kann, dass die Leistungsfähigkeit des lebenswichtigen Organs sinkt und welche Symptome auf die Erkrankung...
Eine Tachykardie, umgangssprachlich Herzrasen genannt, kann vielfältige Ursachen haben. Schlägt das Herz schneller als normal, kann das beängstigend sein, vor allem, wenn es im Liegen oder beim Aufstehen auftritt. Was tun?
Erkrankungen des Herzens gibt es viele, aber das sogenannte Panzerherz ist nicht sehr geläufig. Dabei kann das Herz bei dieser Erkrankung schweren Schaden nehmen.
Pflaumen und Zwetschgen fördern die Verdauung, wirken entzündungshemmend bei Rheuma und haben einen positiven Effekt bei Osteoporose. Außerdem sind sie reich an Mineralstoffen und Spurenelementen.
Schlafstörungen erhöhen das Risiko für Übergewicht und schwere HerzKreislauf-Erkrankungen. Auslöser für schlechten Schlaf können etwa Schichtdienst, eine Depression oder auch die Wechseljahre sein.