Österreichischer Herzverband
Zwischen Straßenverkehrslärm und dem Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, besteht ein deutlicher Zusammenhang. Das geht aus einer neuen Studie des Umweltbundesamts in Deutschland hervor. Bei Männern steigt dieses Risiko um etwa 30 Prozent, wenn...
Eine enge persönliche Beziehung ist für Menschen nach einem Herzanfall von besonderer Bedeutung. Wissenschaftler des Manchester Royal Infirmary konnten nachweisen, dass eine starke Bindung zu einem Freund, Partner oder Verwandten das Risiko eines weiteren...
Bundesgeschäftsführer des Österreichischen Herzverbandes, Helmut Schulter, rät zur Prävention: Blutdruckmanagement, Cholesterinwerte normalisieren und mit dem Rauchen aufhören! Vorbeugen ist besser als Heilen – dieses Sprichwort trifft auf zahlreiche chronische Erkrankungen zu. Beispiel: koronare Herzkrankheiten....
Hypertoniker sollten das Salz in der Suppe streichen und auch sonst auf gesunde Ernährung achten. Durch eine Diät sinkt nicht nur das Körpergewicht, auch der Blutdruck. Jede Minute sterben in Europa zwei Menschen an...
Was ist ein Stent? Ein Stent ist eine kleine, gitterförmige Gefäßstütze, die bei der Aufdehnung von verengten Herzkranzgefäßen eingesetzt wird. Bei der therapeutischen Erweiterung der Herzkranzgefäße (PTCA) oder zur Vorbeugung von erneuten Verengungen (Restenosen)...
Bei einer Bypass-Operation werden verengte oder verstopfte Herzkranzgefäße durch eine Umleitung überbrückt – daher auch das Wort ‚Bypass‘, das aus dem Englischen kommt und für ‚Umleitung‘ steht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das...
Wird eines der Herzkranzgefäße durch ein Blutgerinnsel verstopft, kann das Blut nicht mehr zirkulieren. Somit ist die Sauerstoffzufuhr unterbrochen. Weil der vom betroffenen Gefäß zu versorgende Teil des Herzmuskels kein Blut und damit keinen...
Herzinsuffizienz ist eine äußerst schwere und immer häufiger auftretende Erkrankung des Herzens, die durch die Schwächung des Herzmuskels verursacht wird. Körper und Organe werden durch die Herzschwäche nicht mehr vollständig mit Blut versorgt, wodurch...
Ärger, Zeitmangel, tragische Ereignisse: Was uns psychisch anspannt, wirkt sich auch auf das Herz aus – mit teilweise ernsten Folgen
Stress und negative Gefühle können dem Pumporgan stark zusetzen. Herzexperten wissen immer mehr über die Zusammenhänge zwischen Herz und Seele